Der VW Taos mischt derzeit den Kompakt-SUV Markt in Nordamerika auf. Das neuste SUV von Volkswagen ist in Europa nur als Importwagen verfügbar. Dem gegenüber steht der weltweit meistverkaufte Volkwagen, der VW Tiguan. Beide spielen in derselben Klasse und sind fast exakt gleich groß. Nur warum gibt es den Taos nicht in Europa?

Der Grund hierfür ist recht simpel. Der US Tiguan ist etwas größer als der europäische und der Taos soll dort die Lücke schließen zu den noch kleineren Kompakt-SUV und Crossover Modellen. Der Taos wird dort als der kleine Bruder des VW Atlas angeboten und dieser ist ein Volkswagen der von vornherein nicht für den europäischen Markt konzipiert wurde. Als 7 Sitzer ist der VW Atlas das größte VW SUV überhaupt.

Der Taos hingegen ist auf Augenhöhe mit dem europäischen Tiguan. Er ist mit 4,47 m Länge  deutlich größer als der T-Cross mit 4,10 m und der T-Roc mit 4,23 m. Es ist also ein amerikanisches SUV, das hier in direkter Konkurrenz zum VW Tiguan stehen würde.

Hier machen wir also einen Direktvergleich des regulär erhältlichen VW Tiguan (Modell 2021) und des importierten VW Taos (Modell 2022). Dabei schauen wir auf die wichtigsten Punkte eines SUV wie Volumen und Größe, Leistung und Motoren, die Ausstattung sowie natürlich die Kosten und den Preis.

Volumen und Größen

Der Tiguan ist nur minimal um drei, vier Zentimeter größer. Mit 4,51 m in der Länge und 1,67 m in der Höhe ist er lediglich vier Zentimeter länger und drei Zentimeter höher als der Taos.

Der Taos hat eine Länge von 4,47 m und kommt in der Höhe auf 1,64 m. In der Breite schenken sich beide nichts. Er ist mit 1,84 m genauso breit wie der Tiguan.

Die offiziellen Angaben beim Radstand unterscheiden sich lediglich um einen Zentimeter. Der VW Taos ist hier ein Ticken größer, mit einem Radstand von 2,69m. Der VW Tiguan hat eine Radstand von 2,68m.

Kommen wir zum wichtigsten Teil eines SUV, der Kofferraum. Genügend Stauraum ist der Grund warum es Sport Utility Vehicles überhaupt gibt. Der Tiguan schafft es auf satte 615 Liter Kofferraumvolumen bei nicht umgeklappten Sitzen. Klappt man die Sitze um, hat man 1.655 Liter Stauraum.

Der Taos legt hier nochmal einen drauf. Ganze 705 Liter Stauraum bietet der “kleine Bruder” des Atlas. Bei umgeklappten Sitzen sind es 1.700 Liter.

Der Tiguan hat zwar ganz knapp die Nase vorn, von einem Größenvorteil kann man aber nicht sprechen. Der Taos befindet sich absolut auf Augenhöhe und ist so gut wie genauso groß.

Beim Volumen des Stauraums ist der Unterschied schon etwas deutlicher und der Vorteil geht hier klar an den Volkswagen Taos.

Leistung und Motoren

Wir vergleichen hier das Topmodell des VW Taos. Das ist der 1,5 T SEL 4motion, mit Allradantrieb, Doppelkupplungsgetriebe, LED-Scheinwerfern und 19-Zöllern sowie einer entsprechenden Komfortausstattung inklusive adaptivem Tempomat.

Der 1,5 TSI kommt auf 160 PS (118kw), hat Allradantrieb und 7-Gänge DSG. Dies ist die aktuell stärkste verfügbare Motorisierung,

Bei Tiguan nehmen wir den Tiguan R-Line, der mit einem 1,5 l TSI OPF Motor lediglich auf 150 PS (110kw) kommt. Auch hier ist Allradantrieb mit 7-Gänge DSG im Angebot.

Beim VW Taos gibt es keinen besseren Motor, der Tiguan ist aber auch als Sportvariante, R, mit einem 2,0 l Motor erhältlich. Benötigt aber Super Plus als Kraftstoff und ist im Listenpreis nochmal um zwanzig Tausend Euro teuer als der 1,5 l Tiguan. Auch bei der R-Line des Tiguan gibt es optional einen 2,0 l Motor. Der ist allerdings mit einem 1,5 TSI nicht vergleichbar. Einziger Vorteil, wer mehr Geld hat, hat beim Tiguan die Option auf einen größeren Motor mit mehr PS.

Der Taos hat aber beim vergleichbaren Modell mit 1,5 l Motor ca. 10 PS mehr und hier wieder die Nase etwas vorn.

Ausstattung

Hier zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Die Serienausstattung des VW Tiguan R-Line fällt eher spärlich aus. Viele der Assistenzsysteme fehlen, weder IQ-Light noch IQ-Drive ist vorhanden. Ein Marken-Soundsystem fehlt ebenfalls und Navigation sowie Parkassistenten fehlen. Lederausstattung und Panoramadach sind ebenfalls wie gewohnt optional. Erhältlich sind diese nur gegen Aufpreis.

Ein Großteil der Ausstattung ist beim VW Taos SEL hingegen tatsächlich standard. Neben IQ-Light, IQ Drive, einem Beats-Soundsystem, sind sogar kühlbare sowie beheizbare Vordersitze dabei. Auch zahlreiche Assistenzsysteme werden im amerikanischen Markt als Serie Angeboten.

Der Volkswagen Taos ist außerdem generell einfach das neuere Modell mit den neusten Technologien und Ausführungen dieser. Zudem ist der SEL eine Vollausstattung und zusätzliche Ausstattung kostet nicht mehr. Das macht sich dann doch in fast allen Kategorien bemerkbar, aber vor allem beim Preis.

Kosten und Preise

Mit 43.000 EUR ist der vergleichbare Tiguan R-Line teurer als der VW Taos. Zudem gibt es für diesen Preis lediglich die Serienausstattung, kein Panaoramadach und keine Lederausstattung. Auch die vielen Assistenzsysteme des Taos, wie z.B. IQ light, IQ Drive und weitere, sind hier nicht mit dabei. Wer den Komfort des Taos haben möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Mit einer vergleichbaren Ausstattung liegt der VW Tiguan bei über 50.000 EUR und mehr. Wir kamen bei unserer Testkonfiguration des Tiguan auf gute 56.000 EUR.

Der VW Taos ist mit einem Preis von ca. 39.900 EUR deutlich günstiger, mit neuster Technologie und bester Ausstattung.

Fazit

Der VW Taos ist ein modernes, schnittiges SUV, das in Sachen Größe und Volumen klar auf Augenhöhe mit dem VW Tiguan ist. Beim Kofferraumvolumen diesem sogar etwas vorraus ist.

In der Preisleistung steht der Taos allerdings eindeutig besser da. Die Ausstattung spricht für sich und das tut auch der Preis.

Wir haben uns deshalb entschieden, den “kleinen VW Atlas” und das neuste VW SUV mit in unser Fahrzeugangebot zu nehmen.

Weitere Details zu Ausstattung und mehr des Taos finden Sie hier.

Was sagt die Presse

Auch in der Presse ist der VW Taos mittlerweile angekommen, wenn auch die Berichte und Tests noch nicht so zahlreich ausfallen. Hier einige weiterführende Artikel.

“…ein kompaktes SUV namens Taos, und der würde wohl auch hierzulande seine Fans finden. […] zudem sieht der Taos wirklich gut aus, bietet ein klares, selbstbewusstes Design,” – Autobild

“Wenn der Taos den Weg nach Europa findet, freuen sich die VW-Fans. […] Eines der besten Fahrzeuge im Segment.” – Focus

2 Gedanken zu „VW Tiguan und VW Taos im Vergleich

  1. Rainer Rainer Antworten

    Guten Tag,
    gibt es bei Ihnen auch Fahrzeuge von VW mit Dieselmotoren und Euro 6?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert